Benutzeranpassung bearbeiten
Inhaltsverzeichnis
- Export der Benutzeranpassung zum Bearbeiten
- Bearbeiten der Benutzeranpassung
- Sortierung, Navigation und Ordnerstruktur
- Spaltenüberschriften
!! Diese Funktion steht erst mit Version 3.x zur Verfügung !!
Eine Benutzeranpassungen speichern Daten und Informationen für das Design Center zum Einfügen von Symbolen.
Darüber hinaus können Benutzeranpassungen zusätzliche Metadaten speichern, die zum Beispiel für die Reporterstellung verwendet werden können. Die zusätzlichen Metadaten sind für das Design Center unsichtbar.
Eine Benutzeranpassungsdatei beginnt immer mit AuSt40User_ und endet mit .db.xml. Der Name zwischen diesen Bestandteilen kann beliebig gewählt werden. In der Beispiel-Benutzeranpassung für Fairground ist der Name der Anpassungsdatei zum Beispiel AuSt40User_Fairground User.db.xml.
Export der Benutzeranpassung zum Bearbeiten
Die Daten und Informationen einer Benutzeranpassung können über einen Export in eine CSV-Datei mit Excel bearbeitet werden. Der Export der Benutzeranpassung erfolgt mit dem Befehl AS40USEREXPORT.
Nach Abschluss des Exports kann die exportierte Datei mit der Dateiendung .db.csv direkt geöffnet werden. Alternativ muss die exportierte Datei manuell im Ordner der Benutzeranpassung zum Bearbeiten (z. B. mit Excel) geöffnet werden.
Der Inhalt der exportierten CSV-Datei am Beispiel der zur Verfügung gestellten Benutzeranpassung:
Bearbeiten der Benutzeranpassung
Die exportierte Benutzeranpassung kann mit Excel wie eine normale Excel-Tabelle bearbeitet werden.
In der ersten Zeile befinden sich die Spaltenüberschriften, nach denen der gesamte Inhalt der Tabelle sortiert werden kann.
In den weiteren Zeilen darunter befinden sich jeweils einzelne Artikel, die im Design Center angezeigt werden. In jeder Zeile kann nur ein Artikel vorkommen.
Mit dem Befehl AS40USERIMPORT wird die exportierte .db.csv-Datei wieder in das Design Center geladen und der Inhalt aktualisiert. Für den Import muss die CSV-Datei gespeichert und geschlossen werden!
Sortierung, Navigation und Ordnerstruktur
Die Artikel der Excel-Tabelle werden in der vorhandenen Sortierung im Design Center angezeigt.
Durch Ändern der Reihenfolge der Zeilen kann die Sortierung der Anzeige im Design Center geändert werden.
Die erste Spalte wird als Folder bezeichnet. Diese definiert die Ordnerstrukur im Design Center.
Der Name des ersten Knotens der Benutzeranpassung im Design Center ist der Name der Benutzeranpassungsdatei (siehe den blauen Knoten mit dem Namen “Fairground User” in der Abbildung). Die Zusätze AuSt40User_ und .db.xml des Namens der Benutzeranpassungsdatei werden dabei ignoriert.
Alle weiteren Ordner werden unter dem ersten Knoten mit dem in der Folder-Spalte angegebene Namen angelegt.
Unterordner werden mit einem einfachem / (Slash)-Zeichen angelegt.
Spaltenüberschriften
Die Spaltenüberschrift der Artikel definieren die Bezeichner der entsprechenden Datenfelder, die mit zwei Sternen vor und nach dem **Bezeichnername** angezeigt werden. Die Namen der Spaltenüberschriften dürfen nicht verändert werden!
Aus den Spaltenüberschrift können die Doppelsterne ** aus dem Namen der Spalte entfernt werden, wenn die erste Spalte die Folder-Spalte ist. Wenn die Spalten anders sortiert sind, dann muss der Name der ersten Spaltenüberschrift mit ** beginnen. Daran erkennt der Import mit AS40USERIMPORT, dass es sich um die Spaltenüberschrift handelt. Siehe auch die Regeln für den Import.
Folder
- Gibt den Ordner im Design Center an, in dem der Artikel einsortiert wird.
- Unterordner werden jeweils mit einem / (Slash)-Zeichen getrennt.
- Die Folder-Spalte sollte immer die erste Spalte in der Tabelle sein.
Record
- Definiert den Typ des Artikels.
- Bei Fairground ist dieses in der Regel der Type AuStBlkRef.
- Dieses Feld sollte nicht verändert werden!
Id
- Eine fortlaufende Id, die automatisch beim Export und Import aktualisiert wird.
- Id’s können manuell ergänzt oder bearbeitet werden.
- Wenn eine Id fehlt, dann wird diese automatisch in fortlaufender Reihenfolge ergänzt.
- Doppelte Id’s werden erkannt und durch eine fortlaufende Reihenfolge ersetzt.
Edit
- Speichert das Datum, wann die Datenreihe zuletzt bearbeitet wurde.
- Das Format des Datums ist JJJJMMTT.
- Wenn das Feld leer ist, wird beim Import in das Design Center das Datum vom Tag des Imports verwendet.
Class
- Definiert den Typ des einzufügenden Symbols.
- Bei Fairground ist dieses in der Regel der Type AuStBlkRef.
- Dieses Feld sollte nicht verändert werden!
Blk2d
- Definiert den Namen des einzufügenden Symbols, jedoch ohne die Dateiendung .dwg.
- Der Name des Symbols sollte mit fgnd_ beginnen, damit das Symbol mit dem Fairground Count (ASFGC) gezählt wird.
- Das Symbol muss als DWG-Datei im gleichen Ordner liegen wie die Datei der Benutzeranpassung.
NameDe
- Ist der Name des Symbols, der im Design Center angezeigt wird.
DescDe
- Ist eine zusätzliche Bezeichnung zum Name, die nur im Design Center angezeigt wird.
NameEn
- Wie NameDe, wird nur angezeigt bei einer englishen Sprachversion von AutoSTAGE.
- Wenn das Feld leer ist, dann wird NameDe angezeigt.
DescEn
- Wie DescDe, wird nur angezeigt bei einer englishen Sprachversion von AutoSTAGE.
- Wenn das Feld leer ist, dann wird DescDe angezeigt.
RotateAtInsert
- Bestimmt, ob das Symbol beim Einfügen gedreht (true) oder nicht gedreht (false) werden kann.
InsertAtLayer
- Bestimmt den Layer, auf den das Symbol eingefügt wird.
- Wenn ein Layer mit dem Namen in der Zeichnung nicht vorhanden ist, dann wird dieser beim Einfügen angelegt.
- Wenn dieses Feld leer ist, dann wird der aktive Layer beim Einfügen des Symbols verwendet.
ItemName
- Definiert den Name des Symbols für die Warenwirtschaft.
- Wenn der ItemName für den Report verwendet wird, dann darf dieser nicht mit einer Zahl beginnen. Wenn der ItemName mit einer Zahl beginnt, wird beim Import mit AS40USERIMPORT automatisch der Name aus Blk2d verwendet.
ItemNumber
- Definiert die Nummer des Symbols für die Warenwirtschaft.
- Hier kann auch ein Name stehen, es muss kein nummerischer Wert sein.
ItemCount
- Definiert die Anzahl der verfügbaren Artikel, z. B. in der Warenwirtschaft.
ItemSource
- Definiert den Namen des Lieferanten, von dem der Artikel kommt.
ItemSourceName
- Definiert den Namen des Artikels beim Lieferanten.
ItemSourceNumber
- Definiert die Nummer des Artikels beim Lieferanten.
- Hier kann auch ein Name stehen, es muss kein nummerischer Wert sein.